Aktuelles Programm

Freitag, 16. August 2024

FILM I

Das Licht, aus dem die Träume sind

Samay lebt mit seiner Familie in einem abgelegenen Dorf in Indien. Als der 9-Jährige zum ersten Mal Filme entdeckt, ist er absolut fasziniert. Gegen den Willen seines Vaters geht er fortan Tag für Tag ins Kino, um sich weitere Filme anzusehen, und freundet sich sogar mit dem Filmvorführer Fazal an, der ihn im Austausch für den Inhalt seiner Lunchbox kostenlos Filme anschauen lässt. Schnell findet er heraus, wie Geschichten zu Licht werden, Licht zu Filmen und Filme zu Träumen. Gemeinsam mit seinen Freunden gelingt es Samay, eine Filmprojektionsvorrichtung zu bauen.

Das Licht, aus dem die Träume sind (Originaltitel Last Film Show, in Indien auch Chhello Show) ist ein Filmdrama von Pan Nalin, das im Juni 2021 beim Tribeca Film Festival seine Premiere feierte und am 12. Mai 2022 in die deutschen Kinos kam. Das Licht, aus dem die Träume sind wurde von Indien als Beitrag für die Oscarverleihung 2023 als bester Internationaler Film eingereicht

FSK: Ab 12 Jahren

 

FILM II

Micmacs

Das Leben des Videothekenangestellten Bazil wird durch Waffengewalt gleich zweimal tragisch bestimmt. Sein Vater stirbt beim Versuch, eine Landmine zu entschärfen, und bei einer Schießerei vor der Videothek wird Bazil als Unbeteiligter verletzt. Seitdem steckt eine Kugel in seinem Kopf. Durch dieses Unglück verliert er seine Wohnung und seine Arbeit. Nach einer Zeit der Obdachlosigkeit kommt Bazil bei einer Gruppe von Außenseitern unter, die in einer Höhle unter einem Müllberg lebt. Fast jedes dieser „Familienmitglieder“ hat eine außergewöhnliche Begabung: Petit Pierre baut aus Schrott kunstvolle und skurrile Maschinen und ist darüber hinaus übermenschlich stark, Calculette kann mit einem Blick die Welt vermessen, Fracasse ließ sich als menschliche Kanonenkugel in die Höhe schießen, Remington redet fast ausschließlich in Redensarten und La Môme Caoutchouc kann ihren Körper verbiegen.

Bei der Suche nach verwertbarem Sperrmüll entdeckt Bazil zufällig die Konzernzentralen der beiden Waffenhersteller, deren Produkte sein Leben zu einer Tragödie gemacht haben. Er entwickelt einen Plan, wie er sich gemeinsam mit seinen Freunden an den Waffenfabrikanten rächen kann. Im Stile eines Heist-Movies spielen sie die beiden gegeneinander aus, bis der Waffenhersteller Marconi die Fabrik seines Konkurrenten Thibault de Fenouillet explodieren lässt. Bei der Suche nach belastenden Beweisen wird Bazil aber in der Wohnung von Marconi von beiden Waffenfabrikanten entführt. Bazils Freunden gelingt es, ihn zu befreien und wiederum Thibault de Fenouillet sowie Marconi zu entführen. Den beiden wird suggeriert, dass sie in ein Krisengebiet verschleppt wurden. Vermeintlich in Todesgefahr gestehen sie, dass sie sich unmoralisch verhalten und Waffen an die IRA, ETA und im Darfur-Konflikt verkauft haben. Das Geständnis wird auf Video aufgezeichnet und auf YouTube hochgeladen. Bazil und La Môme Caoutchouc werden ein Paar.

Micmacs – Uns gehört Paris! (Originaltitel: Micmacs à tire-larigot) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 2009 von Jean-Pierre Jeunet. Die Hauptfigur Bazil wird von dem französischen Komiker Dany Boon dargestellt.

FSK: Ab 12 Jahren

 

Samstag, 17. August 2024

VORSPANN

BASED ON A TRUE STORY

Radical
Eine Klasse für sich

Die Schüler der sechsten Klassen der José-Urbina-López-Grundschule in Matamoros zählen zu den Schülern mit den schlechtesten schulischen Leistungen in ganz Mexiko. Ihre Welt ist geprägt von Gewalt und Not. Die Lehrer versuchen die Kinder mit anmaßender Disziplin zu erziehen, was nicht von Erfolg gekrönt ist. Eines Tages beginnt der neue Lehrer Sergio Juárez seinen Dienst an der Schule. Obwohl er über wenige didaktische Fähigkeiten verfügt, verfolgt er einen radikal anderen Ansatz, um den übersehenen, apathischen Kindern die Neugierde und die Freude am Lernen zurückzugeben.

Radical – Eine Klasse für sich ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Christopher Zalla aus dem Jahr 2023. Das Drama erzählt von einem Lehrer, der an einer mexikanischen Grundschule in einem Problemviertel unterrichtet. Mit innovativen didaktischen Methoden versucht er seinen Schülern die Freude am Lernen zurückzugeben. Die Hauptrolle übernahm Eugenio Derbez.

FSK: ab 12 Jahren

Beginn bei Eindunklung